Die neue Klais-Orgel (II/27) - opus 1991 - Baujahr 2022
opus 1991
2022
Die Konzeption und Disposition der neuen Klais-Orgel wurde von Orgelbau-Klais, dem Sachverständigen Herrn Dr. Wittelsberger und Vertretern des Vorstands des Orgelbauvereins St. Bartholomäus Zornheim entwickelt.
· 27 Register (Klangfarben),
· 25 Pfeifenreihen mit jeweils bis zu 56 Pfeifen
· insgesamt 1.370 Pfeifen, davon 188 aus Holz, die übrigen aus unterschiedlichen Zinn-Legierungen
· längste Pfeife: ca. 5 m Länge, erzeugt einen Ton mit 32 Schwingungen pro Sekunde; da die untere Hörschwelle bei ungefähr 20 Schwingungen liegt, kann man diese Töne meist mehr fühlen als hören
· kleinste Pfeife: ca. 11 mm Länge, erzeugt einen Ton mit 15.600 Schwingungen pro Sekunde; diese Frequenz liegt dicht an der oberen Hörgrenze
· maximaler Windverbrauch: ca. 21 m³ pro Minute
· ein Ventilator
· ein Spieltisch an die Orgel angebaut
· Gesamtlänge der hölzernen Verbindungen von den Tasten im angebauten Spieltisch zu den Pfeifen: 150m
Impressionen der neuen Klais-Orgel zu Klängen von J.S. Bachs berühmter d-moll Toccata BWV 565.